AVA – Schweinefachtagungen: Für gesunde und Schweine in schwierigen Zeiten: eine sehr erfolgreiche „Roadshow“ durch

EG Hellwig, 16. Februar 2012

AVA – Schweinefachtagungen: Für gesunde und Schweine in schwierigen Zeiten: eine sehr erfolgreiche „Roadshow“ durch Deutschland
Alle „Schweinehochburgen“ Deutschlands wurden in der Veranstaltungsreihe der Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) mit insgesamt 11 Terminen berücksichtigt, um sich über das Management hoch fruchtbarer Sauen zu informieren. „Wir wissen, dass für die Schweinehalter, insbesondere die Sauenhalter, die Zeiten nicht gerade rosig sind. Dies liegt hauptsächlich an den vergleichsweise hohen Futterkosten, die durch die aktuellen Schweinepreise im Grunde nicht aufzufangen sind. Allerdings darf man aus diesem Grunde nicht den Kopf in den Sand stecken. Vielmehr sollte versucht werden, das Beste aus der Situation zu machen. „Nichts“ zu machen wäre die schlechteste Lösung. In diesen schwierigen Zeiten müssen wir an jeder Schraube drehen, und gemeinsam Strategien für eine hohe Fruchtbarkeit der sehr fruchtbaren Sauenlinien zu diskutieren, so Leiter und Gründer der AVA, Fachtierarzt für Schweine und Agrarwissenschaftler, Ernst-Günther Hellwig. Die AVA – Schweinefachtagungen, zu der sowohl Tierärzte als auch Landwirte eingeladen waren, stellten Strategien vor, um die genannte Kostenschraube so gering wie möglich halten zu können, und, um natürlich Medikamente durch strategischen Gesundheitskonzepte einzusparen. In dieser Fortbildungsreihe für Tierärzte, Landwirte und Berater wurde bewusst die Diskussion um „die dänische Sau“ mit aufgenommen, um hierzu viele Informationen aus berufenem Munde zu erhalten. Fakt ist, dass diese Sauen eines „besonderen Händchens“ bedürfen – von Nichts kommt Nichts! Und der Anteil der Sauen mit dänischer Genetik in Deutschland steigt an. Dänische Sauen zeigen eine ausgeprägte Fruchtbarkeit, die der Landwirt und der betreuende Tierarzt beherrschen müssen, um den Tieren beste Pflege und Hege zu gewährleisten, damit die Tiere gesund bleiben. Bereits vor einiger Zeit hat die Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA) als Erste die „französische Sau“ mit ihren guten Leistungseigenschaften in Deutschland vorgestellt, und uns dazu die Experten aus Frankreich geholt, um zu erfahren, welche Ansprüche diese ausländische Genetik an Management und Haltung stellen. Mit dänischen Fachleuten (Dr. B. Lorenzen, A. Meyer), aber auch deutschen Spezialisten, wie Prof. Dr. H. Kauffold, Dr. D. Hesse, Dr. S. Viebahn (Veyx Pharma), Dr. Kampf (Orffa) und F. Menn (Lohmann animal health) und Fachtierarzt und Agrarwissenschaftler E G Hellwig (AVA), wurde die so genannte „AVA -Roadshow“ von rund 1000 Teilnehmern aus der Veterinärmedizin und Landwirtschaft besucht, so AVA-Chef Ernst-Günther Hellwig. Die Veranstaltung ist ein großer Erfolg gewesen, wie die Evaluationen ergaben „AVA – Fortbildungen helfen Medizin im Stall zu sparen“, denn dieses Wissensupdate dient der Managementverbesserung und damit auch der Gesundheitsoptimierung im Schweinstall. Und damit dienen die AVA – Veranstaltungen auch im Sinne des vorbeugenden Verbraucherschutzes gegen resistente Keime und dem gezielten und einem nur absolut nötigen Antibiotikaeinsatz.

Ernst-Günther Hellwig, Agrar- und Veterinär- Akademie (AVA)


Original-Inhalt von EG Hellwig und übermittelt von EG Hellwig